Schulkultur


Intensivtage der kommenden EF

Die Intensivtage der kommenden EF endeten heute.

 

Nach einer Einführung, in der die Schülerinnen und Schülern ihre Wünsche, Sorgen und alle möglichen Fragen loswerden konnten, wurden die Schülerinnen und Schüler auch noch im Umgang mit den iPads geschult und lernten die Lernplattform Scobees kennen. Nach dem Unitag, fand heute eine ausgiebige Feedbackrunde statt. Abschließend ließen wir die Intensivtage bei einem gemeinsamen Frühstück im Extrablatt Wesel ausklingen.

 

Nach den Sommerferien geht es dann ganz offiziell in die gymnasiale Oberstufe der INGE!

 

Julia Leißa


Ein Tag an der Universität Duisburg-Essen

Wir, Florian Brandenburg und Julia Leißa, durften heute mit der zukünftigen EF (11. Klasse) die Universität Duisburg besuchen. Nach einem kurzen Rundgang über den Campus Duisburg, gab es eine etwa einstündige Einführungsveranstaltung zu den verschiedenen Studiengängen an der UDE im Audimax, in dem normalerweise über 800 Studentinnen und Studenten an Vorlesungen teilnehmen. 

 

Im Anschluss gab es für die Schülerinnen und Schüler eine Campusrallye, in der sie die Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek herausfinden mussten, bestimmte Flyer organisieren mussten passend zur Berufsvorbereitung oder einen Namen einer hiesigen Cafeteria herausfinden mussten. Bevor es wieder zurück ging, wurde noch gemeinsam in der Mensa gegessen. 


Verabschiedung der LZP-Klasse

 

Mit Herz und einem Hauch Wehmut verabschiedeten wir die diesjährige LZP-Klasse. Nach einem Jahr voller praktischer Erfahrungen, persönlicher Entwicklung und schulischer Begleitung wurden die Schülerinnen und Schüler in einer feierlichen Runde entlassen.

 

Die Klassenlehrerin Frau Badke blickt auf eine besondere Zeit zurück, in der die Jugendlichen wertvolle Einblicke ins Berufsleben gewinnen und sich selbst neu entdecken konnten.

 

Wir danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung und wünschen unseren Absolventinnen und Absolventen viel Erfolg und alles Gute für ihren weiteren Weg!

 


Gelungene Premiere: Element 75

Am 26. Juni 2025 feierte der DuG-Kurs des 10. Jahrgangs der Ida-Noddack-Gesamtschule die erfolgreiche Premiere des selbstentwickelten Theaterstücks „Element 75“ in der Aula.

Das Stück erzählt die Lebensgeschichte der Wissenschaftlerin Ida Noddack, Namensgeberin unserer Schule, und beleuchtet ihren außergewöhnlichen Bildungsweg sowie die Entdeckung des Elements Rhenium (Ordnungszahl 75) im Jahr 1925.

 

Mit großer Kreativität, historischer Genauigkeit und viel Engagement setzten sich die Schülerinnen und Schüler im Fach „Darstellen und Gestalten“ mit Idas Biografie auseinander. Entstanden ist ein berührendes und gesellschaftlich relevantes Theaterstück über Wissenschaft, Gleichberechtigung und den Kampf um Anerkennung im frühen 20. Jahrhundert.

 

Für das leibliche Wohl sorgte die Schülerfirma INGE Catering unter der Leitung von Frau Spronk, die das Publikum vor der Aufführung und in der Pause professionell betreute und damit zum gelungenen Gesamterlebnis beitrug.

 

Ein großer Dank an alle Beteiligten für einen unvergesslichen Abend!

 

Julia Schulz (Fachgruppe DuG)

 

Landtag macht Schule: INGE besucht den Landtagspräsidenten

Niemand Geringeres als Landtagspräsident André Kuper lud Schülerinnen und Schüler der Ida-Noddack-Gesamtschule sowie weiteren Schulen zu sich in den Landtag ein. Kuper erklärte, ihm sei es ein Anliegen, jungen Menschen Politik näher zu bringen, weshalb er seit 2018 Aktionstage unter dem Slogan „Landtag macht Schule“ veranstaltet. Nach einem gemeinsamen Foto stand der Gastgeber am 12.06. für allerlei Fragen der 9-Klässler zur Verfügung. Gefolgt von einem Imbiss gab es die Möglichkeit, die Ausstellung zum 75. Jubiläum der nordrhein-westfälischen Verfassung zu besuchen, bevor die Jugendlichen selbst eine Plenarsitzung simulierten. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich freiwillig einbringen, indem sie vorbereitete Beispielreden hielten. Diese Chance ließen sich Mirna (9b), Heva (9d) und Amelie (9c) nicht nehmen und traten ans Pult. Ahmad durfte sich als Ministerpräsident auch zu Wort melden und in der Zwischenzeit den Stuhl von Henrik Wüst besetzen.

Der Landtag berichtet wie folgt darüber: https://www.landtag.nrw.de/home/aktuelles/meldungen-und-berichte/meldungen-berichte-und-informati/meldungen-und-berichte/2025/06/1106_aktionstagelandtagmachtschule.html


INGE meets KARO: Kunstausstellung im Wasserturm Wesel

#Wasserturm

Kreativität im Wasserturm Wesel: Ausstellung vom 16.-28. Juni

 

Die Kunstwerke unserer Schülerinnen und Schüler aus der Projektwoche „INGE meets KARO“ sind noch bis zum 28. Juni im Wasserturm Wesel zu sehen. Die Ausstellung zeigt vielfältige Arbeiten aus dem 8. Jahrgang - vom Teppich-Tufting mit Janine Fischer über Hinterglasmalerei und Stencil Art mit Bianka Bauhaus (Kreativlabor Wesel) bis hin zu farbintensiver Malerei mit Rob Franke. Auch das Thema Social Media wurde künstlerisch reflektiert und es entstanden kreative Fotografien unter der Anleitung von Alina.

 

Ein Besuch im Wasserturm Wesel lohnt sich allemal - erleben Sie, wie junge Talente ihre Ideen in eindrucksvolle Kunst verwandelt haben und einen fantastischen Blick über Wesel.

 

Lena Klein (Schulsozialarbeit) 


INGE-Catering beim IHK Schulpreis

Unsere Schülerfirma INGE Catering nimmt am IHK-Schulpreis teil. Ziel ist es, wirtschaftliches Denken praktisch zu erleben und unternehmerische Fähigkeiten zu fördern.

Mit Unterstützung der niederrheinischen IHK entwickeln Schülerinnen und Schüler ein eigenes Projekt, bei dem ein Produkt oder eine Dienstleistung gegen Entgelt angeboten wird. Die IHK stellt hierfür bis zu 500€ Startkapital bereit. Die besten Teams werden im Rahmen einer großen Preisverleihung mit bis zu 1.500€ Preisgeld ausgezeichnet.

 

Was macht INGE Catering?
Unser Team hat ein nachhaltiges Catering-Konzept auf die Beine gestellt – geplant, organisiert und umgesetzt. Unterstützt wird das Projekt durch eine begleitende Lehrkraft, praxisnahe Einblicke durch Exkursionen und Kooperationspartner, Präsentationstrainings durch die IHK und direkte Kontakte zur Wirtschaft. Als Schülerfirma werden von
INGE Catering Schulfeste, Schulveranstaltungen und auch außerschulische Veranstaltungen professionell mit regionalen und selbst gemachten Köstlichkeiten sowie tollem Service versorgt.  

Das Team Catering hat im Ma bereits zwei wichtige Termine gemeistert: Am 20. Mai das Präsentationstraining in Duisburg und am 24.05. den Besuch von Frau Bartels (IHK Duisburg) im WP2-Unterricht an unserer Schule.

Nun steht noch die Abschlusspräsentation des Projekts bei der IHK Duisburg am 26.06.2025 an. Wir drücken euch die Daumen!

  

Mit INGE Catering zeigen unsere Schülerinnen und Schüler, was in ihnen steckt.

 

Judith Spronk (Projektbegleitung, Fachgruppe Hauswirtschaft)


Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit!

Unsere Klasse 7d hat beim diesjährigen Textil Race mit großem Engagement 698 kg Alttextilien gesammelt und einen starken 4. Platz erreicht – ein toller Erfolg, auf den wir stolz sind!

 

Mit Herz, Teamgeist und viel Einsatz haben die Schülerinnen und Schüler gezeigt, wie wichtig ihnen Umweltschutz ist.

Das Textil Race war für uns mehr als nur ein Wettbewerb: Es war ein Zeichen für bewussten Ressourcenumgang und gelebte Nachhaltigkeit an unserer Schule. Mit Projekten wie dem Textil Race übernehmen wir eine Vorreiterrolle und machen deutlich: Veränderung beginnt im Kleinen – und sie beginnt bei uns.

 

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten – gemeinsam gestalten wir Veränderung!

 

Stefan Hannes (Klassenleitung 7d)

 


DAZ-Eltern-Café

Am 22.05.25 fand zum ersten Mal im Fachraum für Deutsch als Zweitsprache das Eltern-Café statt. Zu diesem schönen Ereignis erschienen viele interessierte Eltern, die das Mitbringbuffet mit zahlreichen internationalen Köstlichkeiten ausgestattet haben.

 

In diesem Zeitraum konnten Eltern in die Arbeit des DaZ-Teams reinschnuppern und die Schülerinnnen und Schüler stolz ihren Ergben

isse und den liebevoll eingerichteten Fachraum zeigen. Neben Mal- und Bastelstationen konnten Eltern und Lehrkärfte in einer schönen Atmosphäre mit Übersetzern auf fünf unterschiedlichen Sprachen ins Gespräch kommen. 

 

Auch ehemalige DaZ-Lernenden besuchten das Cafe und erzählten von ihren Erfahrungen. Ein großer Dank gilt Frau Eteke für die Organisation und Mohammed Kentar aus der Klasse 9e für die zahlreichen Fotos. 

 

Ein nächstes Elterncafé wird für Herbst geplant.


INGE meets KARO Projektwoche Jg. 8

Mit Begeisterung und Stolz können wir auf den beeindruckenden Abschluss unserer diesjährigen Projektwoche der Jahrgangsstufe 8 zurückblicken: Unter dem Motto „INGE meets KARO“ haben unsere Schülerinnen und Schüler Außergewöhnliches geleistet und ihre Talente auf vielfältige Weise zum Ausdruck gebracht.

Der Besuch von Dezernent Rainer Benien (Fachbereich u.a. Schule) der Stadt Wesel, der im Trapp Atelier das Porträt unserer Ida Noddack auf Leinwand sprühte, steilte darüber hinaus eine wertvolle Anerkennung unseres Engagements und eine große Motivation für alle Beteiligten dar. 

 

Ein ganz besonderer Dank gilt den Initiatorinnen Valeska Christ-Kolbe vom Jugendzentrum KARO und Lena Klein von unserer INGE. Mit ihrem Engagement und ihrem unermüdlichen Einsatz haben sie nicht nur den Rahmen für diese inspirierende Projektwoche geschaffen, sondern auch Räume eröffnet, in denen junge Menschen über sich hinauswachsen konnten.

 

Ein ebenso großes Dankeschön richten wir an alle Projektleiterinnen und Projektleiter, die Unterstützerinnen und Unterstützer sowie natürlich an unsere Schülerinnen und Schüler, die mit Energie, Teamgeist und Begeisterung an ihren Projekten gearbeitet und zum Abschluss wahre Meisterwerke präsentiert haben – sei es in künstlerisch-kreativen, musischen, sportlichen, sozialen oder technischen Bereichen.

 

Die Vielfalt und Qualität der Ergebnisse sprechen für sich: Sie sind das Ergebnis von Mut, Kreativität und Zusammenarbeit – genau die Werte, die unsere Schule stark machen.

 

Wir sind stolz auf euch – und freuen uns schon jetzt auf das nächste Mal, wenn es wieder heißt: „INGE meets KARO“!

Tag 1

Tag 2

Tag 3

Tag 4

Tag 5: Das große Finale


Radfahrausbildung in Jahrgangsstufe 6 – Sicher unterwegs auf zwei Rädern

 

Auch in diesem Jahr steht für unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 die Radfahrausbildung auf dem Programm – ein zentraler Bestandteil unserer Mobilitäts- und Verkehrserziehung. Ziel ist es, die Kinder zu sicheren, selbstständigen und verantwortungsbewussten Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern zu machen.


Einige Schülerinnen und Schüler durften bereits im Vorfeld praktische Erfahrungen sammeln. In Zusammenarbeit mit dem ADFC Wesel konnten die Kinder ihr Können auf dem Rad verbessern, Verkehrsregeln vertiefen und bei gemeinsamen Ausfahrten – unter anderem zum Auesee und entlang des Rheins – Sicherheit im Straßenverkehr gewinnen. Diese intensiven Übungseinheiten haben nicht nur das Vertrauen der Kinder in ihre eigenen Fähigkeiten gestärkt, sondern auch für viel Freude gesorgt.


Den Abschluss der Ausbildung bildete am 13. Mai die Radfahrprüfung, bei der die Schülerinnen und Schüler ihr Können unter Beweis stellen konnten.


Ein großer Dank gilt dem ADFC Wesel für die engagierte und kompetente Unterstützung. Wir freuen uns über die gelungene Zusammenarbeit und darüber, dass unsere Schülerinnen und Schüler bestens auf das Radfahren im Alltag vorbereitet sind.

 

Fabienne Kroheck (GL-Team)

 


Textil Race: Nachhaltigkeit an der Ida-Noddack-Gesamtschule

 

Vom 12. Mai bis 5. Juni 2025 sammelt die Klasse 7d im Rahmen des bundesweiten Textil Race fleißig Alttextilien – für mehr Nachhaltigkeit und gegen Textilverschwendung.

Im Wettbewerb mit anderen Schulen zählt jedes gesammelte Kilo, aber auch kreative Aktionen bringen Punkte. Die Schüler:innen organisieren das Projekt selbstständig und übernehmen Verantwortung in verschiedenen Rollen.

 

Wir sind stolz auf das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler – und freuen uns über jede Unterstützung aus der Schulgemeinschaft, der Nachbarschaft und von lokalen Partnern!

 

Mehr Infos unter: www.textil-race.de

 

Stefan Hannes (Klassenleitung 7d, Fachgruppe Politik-Wirtschaft)

 


Theaterbesuch des DuG-Kurses Jg. 9 im Bühnenhaus Wesel

 

Der DuG-Kurs des 9. Jahrgangs besuchte am Mittwoch, den 02.04., das Bühnenhaus Wesel und ließ sich von der eindringlichen Inszenierung „Bilder deiner großen Liebe“ nach dem unvollendeten Roman von Wolfgang Herrndorf in den Bann ziehen.

 

Im Mittelpunkt des Stücks steht Isa, die aus einer psychiatrischen Einrichtung flieht und sich ohne klares Ziel auf eine Reise durch Felder, Wälder und Dörfer begibt. Auf ihrem Weg trifft sie verschiedene Menschen, die oft rätselhaft erscheinen und nur von einem Schauspieler dargestellt wurden.  

Ihr Blick auf die Welt ist außergewöhnlich, oft schräg und doch berührend ehrlich – jenseits gesellschaftlicher Vorstellungen.

 

Besonders beeindruckend war neben der starken schauspielerischen Leistung der Darstellerin von Isa das pure, aber wirkungsvolle Bühnenbild sowie die gezielte Einspielung von Off-Texten, die Isas Innenwelt und Gedanken sichtbar machten. 

Diese Elemente griffen zentrale Inhalte des DuG-Unterrichts auf und regten die Schüler*innen nachhaltig zum Nachdenken über Darstellung, Perspektive und Wirklichkeitsentwürfe an. Ein intensives Theatererlebnis, das noch lange nachhallt.

 

Julia Schulz (Fachgruppe DuG)

 


Spannender Biologieunterricht: Zehntklässler erforschen den Aufbau des Auges

 

Im Rahmen der Unterrichtsreihe Neurobiologie – Sinnesorgane beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der Ida-Noddack Gesamtschule intensiv mit dem menschlichen Sehorgan. Anhand eines Schweineauges konnten sie die verschiedenen Strukturen des Auges genauer untersuchen und sich ein besseres Verständnis für dessen Aufbau und Funktionsweise verschaffen.

 

Unter Anleitung ihrer Lehrkräfte betrachteten sie die Hornhaut, die Linse und den Glaskörper aus nächster Nähe. Besonders interessant war die Untersuchung des Sehnervs und die damit verbundene Erforschung des blinden Flecks. An dieser Stelle im Auge kann kein Bild wahrgenommen werden. Mit einfachen Tests konnten die Schülerinnen und Schüler selbst erleben, dass ein kleiner Bereich des Sichtfelds plötzlich „verschwindet“ und diesem Phänomen mit Schere und Skalpell nachgehen.

 

A. Wrobbel und W. Wiemer (Biologielehrkräfte in Jahrgang 10)


Berufsfelderkundung des 8. Jahrgangs am CJD Wesel – ein gelungener Start ins KAoA-Programm

In der Woche vom 17. bis 21. März 2025 nahm der 8. Jahrgang erfolgreich an der Berufsfelderkundung im Rahmen des Programms „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) teil. Im CJD Wesel erhielten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder.

 

 

Ob bei der Holzbearbeitung in der Produktion und Fertigung, bei ersten Küchenerfahrungen im Bereich Dienstleistung und Gastronomie, im Garten- und Landschaftsbau, bei kreativen Tätigkeiten in Kunst und Gestaltung, in der Pflege oder bei der Arbeit mit IT und Computern – die Jugendlichen konnten sich praktisch erproben und wertvolle Eindrücke sammeln.

 

Ein herzlicher Dank gilt unserem engagierten Kooperationspartner, dem CJD Wesel, für die kompetente Begleitung und die vielfältigen Angebote, die diesen erfolgreichen Start in die Berufsorientierung ermöglicht haben.

 

Isabel Heßling (Berufsorientierung)


Die INGE räumt auf – Gemeinsam für ein sauberes Wesel!

 

Auch in diesem Jahr haben unsere Schülerinnen und Schüler mit viel Einsatz an der Aktion „Wesel räumt auf“ teilgenommen. Ausgestattet mit Handschuhen und Müllsäcken machten sie sich auf den Weg, um verschiedene Bereiche der Stadt von Abfall zu befreien.

So leisten sie einen wichtigen Beitrag für eine saubere Umwelt und zeigen, wie wichtig Verantwortung und Zusammenhalt sind.

Wir freuen uns, auch beim nächsten Mal wieder dabei zu sein!

 

Ebru Aydin (Abteilungsleitung I)


Medienparcours an der INGE

Wie viel Medienkonsum ist gesund?

Welche Vorteile und Risiken bringt die Handynutzung mit sich?

 

Diese Fragen und weitere Fragen haben unsere Siebtklässler beim Medienparcours spielerisch erkundet.

Gemeinsam mit dem Familienorientierten Suchthilfezentrum durchliefen sie sechs spannende Stationen. Beim „Medien-Memory“ testeten sie zum Beispiel ihr Wissen über Gaming und Soziale Netzwerke. Sie erarbeiteten Vor- und Nachteile der Handynutzung und lernten, wie sich eine Mediensucht entwickeln kann.

Zum Abschluss zeigte ein analoges Teamspiel, wie wichtig und schön das Miteinander in der realen Welt ist und dass gemeinsame Absprachen zu tollen Ergebnissen führen.

 

Lena Klein (Sozialarbeit)


Urkunde zu Wesel räumt auf

Auch in diesem Jahr hat sich unsere Schule an der Aktion “Saubere Stadt – Wesel räumt auf” beteiligt.


Ein sportlicher Ausflug: Der 7. Jahrgang im Tiger Jump Oberhausen

Am 5. Februar stand für den gesamten siebten Jahrgang ein besonderer Ausflug an: Es ging in den Trampolinpark Tiger Jump in Oberhausen! Der Tag begann gemütlich in den Klassenräumen, wo die Schüler:innen gemeinsam frühstückten und mit Spielen in den Tag starteten. Dann wurden sie von zwei Bussen direkt an der Schule abgeholt – die Vorfreude war groß!

 

Nach einer kurzen Fahrt erreichten wir den Trampolinpark. Das Wetter machte klar: Heute waren Indoor-Aktivitäten die beste Wahl. Nach dem Umziehen und einer kurzen Einführung durch das Personal konnte es losgehen! Der Park bot zahlreiche Möglichkeiten zum Springen, Balancieren und Austoben. Besonders das Airkissen, in das man aus etwas größerer Höhe springen konnte, war eine Herausforderung, die viele erst zögerlich, dann aber mutig meisterten. Auch der Schaumstoffbereich sorgte für viel Begeisterung. Die Kinder hatten riesigen Spaß und zeigten vollen Einsatz.

 

Am frühen Nachmittag traten wir schließlich die Heimreise an. Müde, aber glücklich kamen alle wieder an der Schule an. Ein gelungener Ausflug, der sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird!


Klassenfahrt des Jahrgangs 6 nach Hinsbeck

 

Auch in diesem Jahr durften die Schülerinnen und Schüler der sechsten Jahrgangsstufe gemeinsam mit sechs Lehrkräften eine spannende Klassenfahrt erleben. Das erste Mal ging es in das Sport- und Erlebnisdorf Hinsbeck, wo ein sportliches Rahmenprogramm mit verschiedenen Wanderungen, einer Disco und verschiedenen Aktivitäten in der Kleingruppe für Abwechslung sorgte.

Besonders begeistert waren die Kinder von der Flip Hop Halle, in der sie sich auf Trampolinen, an Kletterwänden und im Schaumstoffbecken austoben konnten. Bei einem sportlichen Parcours im Stil der japanischen Kultshow Takeshi`s Castle mussten die Kinder ihr sportliches Geschick zeigen und im Team arbeiten. 

Müde, aber zufrieden haben die Kinder nach drei Tagen den Heimweg angetreten und konnten mit einem gestärkten Wir-Gefühl wieder in den Unterrichtsalltag starten.

 

Sarina Krell (Lehrkraft)


Theaterbesuch des DuG-Kurses: „Biedermann und die Brandstifter“ im Bühnenhaus Wesel

 

Am Dienstag, den 25. Februar 2025, besuchte der DuG-Kurs des 8. Jahrgangs die Theateraufführung von Biedermann und die Brandstifter (Max Frisch) im Bühnenhaus Wesel.

Das Stück wurde eindrucksvoll inszeniert und regte die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken an.

Die Handlung dreht sich um den wohlhabenden Herrn Biedermann, der zwei zwielichtige Männer in sein Haus aufnimmt, obwohl sie Benzinfässer lagern und offen über Brandstiftung sprechen. Anstatt einzuschreiten, bleibt Biedermann passiv – aus Angst vor Konflikten, aus Bequemlichkeit und aus Selbstbetrug. Schließlich hilft er den Brandstiftern unwissentlich, ihre zerstörerischen Pläne umzusetzen. Am Ende steht das Unvermeidliche: Sie legen Feuer.

Die Inszenierung überzeugte nicht nur durch ein ausdrucksstarkes Schauspiel, sondern auch durch eine eindringliche Bühnenkulisse, die die bedrohliche Atmosphäre spürbar machte. Besonders beeindruckend war die schrittweise Zuspitzung der Handlung, die das Publikum fesselte und vor Augen führte, wie Wegsehen und Ignorieren zu Katastrophen führen können.

Nach der Aufführung sprachen die Schülerinnen und Schüler im Unterricht über die Aktualität des Stücks. Schnell wurde deutlich: Die Thematik ist auch heute noch bedeutsam: Wann verschließen wir die Augen vor offensichtlichem Unrecht? Warum handeln Menschen oft erst, wenn es zu spät ist?

Ein gelungener Theaterbesuch, der nicht nur unterhielt, sondern auch zum Nachdenken anregte!

 

Jan Overmann (Fachgruppe DuG)

 


Start der Studienfahrt nach Krakau und Auschwitz

Am Samstagmorgen, den 22.02.2025, machten sich 16 Schüler:innen unserer Schule gemeinsam mit Schüler:innen der Gesamtschule Am Lauerhaus auf den Weg nach Vlotho zur Vorbereitung der Gedenkfahrt im Gesamteuropäischen Studienwerk (GESW).

Dort wurden wir von Herrn Dr. Schüsselbauer, dem Leiter des Instituts, begrüßt, über das umfangreiche Programm informiert und äußerst fachkundig von ihm durchs Wochenende begleitet.

In abwechslungsreichen und intensiven Workshops lernte die Gruppe von insgesamt 27 Schüler:innen nicht nur viel über die polnische Landeskunde wie die Sprache und Esskultur, sondern setzen sich in Kleingruppen auch intensiv mit den polnisch-deutschen Beziehungen in der Vergangenheit und Gegenwart auseinander.

Einen besonders wichtigen Schwerpunkt nahm dabei natürlich die grausame Besatzung Polens durch das nationalsozialistische Deutschland ein, die Errichtung der Konzentrations- und Vernichtungslager sowie die Planung und Durchführung der industriellen Massenmorde an den europäischen Juden, Sinti und Roma, politischen Gegnern, Homosexuellen und anderen  Menschen, die der Ideologie (Weltanschauung) der Nationalsozialisten nicht entsprachen.

 

Nach den Präsentationen traf sich ein Großteil der Gruppe am Sonntagabend um 18:00 Uhr zur ersten Hochrechnung der Bundestagswahl 2025 wieder im Seminarraum. Gespannt beobachteten wir das sich aufbauende Säulendiagramm und sind gespannt, wie die Gespräche zur Regierungsbildung nun ablaufen werden.

Das und die vielen Erkenntnisse über die Vergangenheit nehmen wir nun mit auf den Weg nach Krakau.

Wir bedanken uns ganz herzliche bei dem Team des Gesamteuropäischen Studienwerks für die intensive Betreuung und fantastische Versorgung in Vlotho.

 

Ankunft in Krakau und Erkundung der historischen Altstadt

Am Montagabend, den 24. Februar 2025, erreichten wir nach einer zwölfstündigen Busfahrt eine der schönsten und geschichtsträchtigsten Städte Polens: Krakau. Bereits am ersten Abend konnten wir die besondere Atmosphäre der mittelalterlichen Altstadt auf uns wirken lassen.

 

Am nächsten Morgen begleitete uns Herr Dr. Schlüsselbauer auf eine fachkundige Stadtführung zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten. Unser erster Halt führte uns zum Königsschloss Wawel, das nicht nur ein architektonisches Meisterwerk ist, sondern über Jahrhunderte hinweg das politische Zentrum Polens darstellte. Auf dem Weg dorthin legten wir einen kurzen Stopp ein, um die berühmte Sage des Wawel-Drachen szenisch nachzuspielen und ein Gruppenfoto vor der Statue des „Smok Wawelski“ zu machen.

Weiter ging es zum Rynek Główny, dem imposanten Hauptmarkt, auf dem die prächtigen Tuchhallen stehen. Heute bieten die historischen Hallen zahlreiche Kunsthandwerke und Souvenirs an. Direkt nebenan besuchten wir die eindrucksvolle Marienkirche, eines der Wahrzeichen Krakaus, die mit ihrem prachtvollen Hochaltar aus dem 15. Jahrhundert ein beeindruckendes Beispiel gotischer Architektur darstellt. Den Abschluss unserer Altstadterkundung bildete die ehrwürdige Jagiellonen-Universität, eine der ältesten Universitäten Europas.

 

Nach einer kurzen Mittagspause tauchten wir in die bewegende Geschichte des jüdischenViertels Kazimierz ein. Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten hier rund 65.000 Jüdinnen und Juden – etwa ein Viertel der gesamten Stadtbevölkerung. Seit dem 16. Jahrhundert galt Kazimierz als eines der wichtigsten Zentren jüdischen Lebens in Europa. Nach den Novemberpogromen von 1938 im Deutschen Reich flohen viele deutsche Juden nach Krakau und gründeten im Westen des Stadtteils das sogenannte „Klein-Berlin“.

Mit dem deutschen Überfall auf Polen und der Besetzung Krakaus änderte sich das Leben der jüdischen Bevölkerung dramatisch. Bis März 1941 wurden sie gezwungen, ins Ghetto von Podgórze umzusiedeln, das ab 1942 systematisch geräumt wurde. Die meisten Bewohner wurden in Vernichtungslager deportiert und ermordet.

 

Nach dem Krieg kehrten einige Überlebende zurück, doch wurden sie aus Kazimierz verjagt. Der Stadtteil verarmte, bis er in den 1990er Jahren durch den Filmdreh von Schindlers Liste international bekannt wurde und eine touristische Wiederbelebung erfuhr. Heute leben nur noch etwa 100 jüdische Einwohner in Kazimierz. Unser Besuch der Alten Synagoge, des jüdischen Friedhofs und vor allem des Ghetto-Platzes hinterließ einen bleibenden Eindruck. Dieser Platz dient als Gedenkort für die Opfer der Deportationen und mahnt eindringlich an die Schrecken des Holocausts.

 

Besuch der Gedenkstätte Auschwitz: Erinnern und Verstehen

 

An zwei intensiven Tagen besuchten wir die Gedenkstätte Auschwitz, um uns mit einem der dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte auseinanderzusetzen. Am ersten Tag erkundeten wir das Stammlager Auschwitz I, das 1941 als Konzentrationslager errichtet wurde und auch als Verwaltungszentrum der Nationalsozialisten diente. 

In den erhaltenen Gebäuden, die heute als Museum dienen, bekamen wir einen erschütternden Einblick in den Alltag der Inhaftierten. Besonders die persönlichen Gegenstände der Opfer – Koffer, Schuhe, Haare – machten das Leid und das unfassbare Ausmaß der Verbrechen greifbarer. Besonders bewegend war der Gang durch die berüchtigte Todeswand, an der unzählige Menschen erschossen wurden. In einem anschließenden Workshop sprachen wir über unsere Eindrücke und setzten uns mit Biografien von Überlebenden auseinander.

 

Am zweiten Tag besuchten wir das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, das als größtes der Lagerkomplexe unzählige Menschen das Leben kostete. Die Dimensionen des Geländes waren erschlagend – endlose Reihen von Baracken, Stacheldrahtzäune und die Überreste der Gaskammern zeugten von der systematischen Ermordung Hunderttausender. Die Führung brachte uns an die Rampe, an der die Selektionen stattfanden, und in die dunklen Schlafbaracken, in denen die Häftlinge unter unmenschlichen Bedingungen hausen mussten. Nach den Führungen hatten wir die Möglichkeit, das Erlebte in Workshops zu reflektieren und uns über unsere Eindrücke auszutauschen.

Schüler:innenstimmen:

·      „Mich hat am meisten schockiert, wie grausam die Menschen dort leben mussten – das ist mit Worten nicht zu beschreiben.“

·      „Mich hat am meisten berührt, dass ein SS-Mann ein neugeborenes Kind so kaltblütig getötet hat.“

·      „Mich hat am meisten beeindruckt, dass die Überlebenden ihre Geschichten mit der Welt teilten.“

·      „Besonders schockiert hat mich, wie viele Menschen tatsächlich betroffen waren. Durch die persönlichen Gegenstände wie Schuhe oder Haare wurde das große Ausmaß noch greifbarer.“

·      „Die vielen Fotos an den Wänden haben mich tief bewegt, denn sie zeigen Menschen, die einmal ein Leben hatten – mit einem Beruf, einer Familie, einer Geschichte.“

·      „Es hat mich sehr berührt, an dem Ort zu stehen, an dem so viele unschuldig gequält und ermordet wurden. Dort zu sein, wo Menschen um ihr Leben gebettelt und geschrien haben.“

·      „Am meisten haben mich die Bilder der Kinder getroffen. In ihren abgemagerten, unschuldigen Gesichtern konnte man die pure Angst und Leere zugleich erkennen.“

·      „Tief beeindruckt hat mich auch, dass einige der Menschen auf den Fotos trotz allem noch gelächelt haben.“

·      „Mich hat am meisten schockiert, wie die Nazis damals die Menschen als Objekte gesehen haben, ohne Mitgefühl oder Menschlichkeit, und wie viele Menschen das einfach ignoriert oder hingenommen haben.“

·      „Mich hat am meisten berührt, dass so viele unschuldige Menschen entmenschlicht und ohne jeglichen Respekt behandelt wurden.“

·      „Mich hat am meisten beeindruckt, wie trotz all dieser Grausamkeit manche Menschen dennoch den Mut hatten, anderen zu helfen oder Widerstand zu leisten.“

·      „Und vor allem hat mich die Wirkung auf mich selbst überrascht – ich hätte nicht erwartet, so zu reagieren. Doch in dem Moment, in dem mir wirklich bewusst wurde, wo ich stand, war es überwältigend.“

 

 

Holocaust und Shoah – Ein Blick auf die Opfergruppen

 

Der Begriff Holocaust stammt aus dem Griechischen und bedeutet „völlig verbrannt“. Er wird verwendet, um die systematische Verfolgung und Ermordung von sechs Millionen Jüdinnen und Juden durch das nationalsozialistische Deutschland zwischen 1941 und 1945 zu beschreiben. In der jüdischen Gemeinschaft wird oft der Begriff Shoah genutzt, der aus dem Hebräischen stammt und „Katastrophe“ oder „großes Unglück“ bedeutet.

Doch nicht nur jüdische Menschen waren Opfer des nationalsozialistischen Vernichtungswahns. Auch viele andere Gruppen wurden verfolgt und ermordet:

 

·      Sinti und Roma, die in der sogenannten „Porajmos“ (dem „Verschlingen“) systematisch ermordet wurden.

·      Politische Gegner, darunter Kommunisten, Sozialisten und andere Widerständler gegen das NS-Regime.

·      Homosexuelle, die als „entartet“ galten und in Konzentrationslagern misshandelt und getötet wurden.

·      Sowjetische Kriegsgefangene, von denen Hunderttausende durch Hunger, Zwangsarbeit oder Erschießungen starben.

·      Menschen mit Behinderungen, die im Rahmen der „Euthanasie“-Programme der Nationalsozialisten ermordet wurden.

·      Zeugen Jehovas, die sich weigerten, dem Regime zu gehorchen, und deswegen inhaftiert und hingerichtet wurden.

 

 

Die Erinnerung an diese Verbrechen ist nicht nur ein Gedenken an die Opfer, sondern auch eine Mahnung für die Gegenwart und Zukunft. Unser Besuch in Auschwitz hat uns eindringlich gezeigt, wie wichtig es ist, sich gegen Hass, Diskriminierung und Unrecht zu stellen.

 

Florian Brandenburg & Julia Schulz (Fachgruppe Geschichte)

Gedenkfahrt-AG: Vorbereitung auf die Gedenkstättenfahrt nach Krakau und Auschwitz

 

Im Rahmen der Gedenkfahrt-AG bereiten wir uns intensiv auf die Studienfahrt nach Krakau und Auschwitz (22.02.–01.03.2025) vor. Gemeinsam mit Schüler:innen der Gesamtschule Am Lauerhaas fand das erste Treffen bei uns an der Schule im Dezember statt, bei dem wir eine Stadtführung zu den Stolpersteinen und dem jüdischen Leben in der Stadt Wesel unternahmen. Zudem setzten wir uns mit zentralen Themen und der Terrorherrschaft des Nationalsozialismus auseinander, die von den Schüler:innen in Kleingruppen weiter erarbeitet und vor der Fahrt noch präsentiert werden.

 

Bei unserem zweiten Treffen am Samstag, den 11.01.2025, besuchten wir das Humberghaus in Dingden. Dort erhielten wir durch den Heimatverein eine eindrucksvolle Führung zur Geschichte der jüdischen Familie Humberg, die bis 1941 in der Hohen Straße 13 lebte und eine Metzgerei sowie einen Manufakturwarenladen betrieb. Die Familie bestand aus den Eltern Rosalia und Abraham sowie ihren sieben Kindern, die geschätzte Mitglieder der Dorfgemeinschaft waren. Wie Millionen andere Juden wurden sie Opfer der systematischen Diskriminierung, Verfolgung und Ermordung durch die Nationalsozialisten. Vier der Geschwister wurden ermordet; drei konnten mit ihren Familien nach Kanada emigrieren. 

 

Julia Schulz (Lehrkraft)


DuG-Kurs Jg. 7 - Führung im Bühnenhaus Wesel

 

Am 21.02. besuchte der Darstellen und Gestalten Kurs des 7. Jahrgangs das Bühnenhaus Wesel, um gemeinsam mit dem Leiter, Herrn Borgardts, hinter die Kulissen des Gastspielhauses blicken zu können.

 

Nachdem wir im Foyer einige spannende Daten und Fakten zum Spielbetrieb des Hauses erhielten, ging es über den Bühneneingang zu den Garderoben und schließlich auf die Bühne, die für eine Veranstaltung am Abend vorbereitet worden war.

Dort begrüßten uns die Bühnenmeister und erklärten uns die Bühnen-, Licht- sowie Aufzugtechnik der Vorhänge und Kulissen. Außerdem ließen sie uns auch in unterschiedlichen Lichtern erstrahlen. 

Am Ender der Führung haben wir auch noch einiges über die unterschiedlichen Berufe am Theater erfahren: Neben den technischen Berufen wie der Bühnen- und Veranstaltungstechnik, des kaufmännischen und künstlerischen Bereichs gibt es an größeren Theatern auch handwerkliche Betriebe wie die Schneiderei, Schlosserei, Tischlerei und Bühnenmalerei, in denen ausgebildet wird.

 

Julia Schulz (Fachgruppe DuG)


Valentinstag an der Ida-Noddack-Gesamtschule – Ein Tag voller Freude und Freundschaft

 

Am Valentinstag, den 14. Februar 2025, verwandelte sich die Ida-Noddack-Gesamtschule durch verschiedene Aktionen in einen Ort voller Freude, Freundschaft und Liebe. Dabei sorgte die SV mit einer besonderen Aktion für strahlende Augen: Schüler:innen konnten ihren Freund:innen mit gelben Rosen eine Freude machen oder rote Rosen an Verliebte verschenken. 

 

Ein besonderes Highlight war auch der Pralinenverkauf der Schülerfirma INGE-Catering aus der Jahrgangsstufe 9: Mit viel Engagement und Kreativität stellten die Schüler:innen im WP-II-Unterricht köstliche, herzförmige Pralinen her. Diese wurden liebevoll verpackt und fanden großen Anklang. Die liebevollen Gesten brachten viele zum Lächeln und machte den Tag für alle ein Stückchen besonderer.

 

Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgemacht und die Aktionen unterstützt haben!

 

Judith Spronk (Fachgruppe Hauswirtschaft) & Heiko Fröhlich (SV-Lehrer)


Azubi-Speed-Dating an der Ida-Noddack-Gesamtschule – Ein Sprungbrett in die Ausbildung

 

Am 4. Februar 2025 fand an der Ida-Noddack-Gesamtschule in Wesel zum zweiten Mal das Azubi-Speed-Dating statt, organisiert von der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer (IHK). Die Veranstaltung bot Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, innerhalb weniger Minuten persönliche Gespräche mit regionalen Unternehmen zu führen und potenzielle Ausbildungs- oder Praktikumsplätze zu sichern.

 

Neben den Zehntklässlern nutzten auch Neuntklässler die Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen und verschiedene Berufsfelder kennenzulernen. Besonders für diejenigen, die noch auf der Suche nach einem Praktikumsplatz waren, erwies sich das Speed-Dating als wertvolle Chance, direkt mit Unternehmen ins Gespräch zu kommen.

 

Jede Begegnung dauerte zehn Minuten – genug Zeit, um sich vorzustellen, Fragen zu stellen und einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Einige Teilnehmende erhielten bereits vor Ort Einladungen zu Vorstellungsgesprächen, was den Erfolg der Veranstaltung unterstrich.

 

Für das leibliche Wohl sorgte die Schülerfirma des 10. Jahrgangs, die das Catering übernahm und damit einen wichtigen Beitrag zum Gelingen des Events leistete.

 

Die Ida-Noddack-Gesamtschule bedankt sich herzlich bei der Niederrheinischen IHK sowie allen teilnehmenden Unternehmen für ihre Unterstützung. Ein besonderer Dank gilt der Schülerfirma für ihr Engagement. Wir freuen uns auf weitere Kooperationen, um unseren Schülerinnen und Schülern den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern.

 

W. Wiemer (Koordinatorin für die Studien- und Berufsorientierung)


Theaterbesuch des DuG-Kurses Jahrgang 10 

 

Am Donnerstag, den 09.01.2025, besuchte der DuG-Kurs des 10. Jahrgangs die beeindruckende Aufführung „Suits“ im Theater Oberhausen (Studio). Das Tanz-Theaterstück thematisiert den aussichtslosen Versuch, in einer weißen Mehrheitsgesellschaft unsichtbar zu werden, und beleuchtet mit kraftvollen, tänzerischen Mitteln den Alltag von People of Colour in Deutschland.

 

Im Vorfeld erhielten die Schüler:innen eine Einführung durch die Theaterpädagogin des Theater Oberhausen. Dabei lernten sie spannende Hintergründe zur Stückentwicklung kennen und bekamen praktische Anregungen, die sie nun im Unterricht ausprobieren können. 

 

Die Aufführung selbst löste intensive Reaktionen aus: Viele reflektierten ihre eigene Sicht auf Vielfalt und Ausgrenzung, während andere offen über persönliche Erfahrungen mit Alltagsrassismus in Deutschland sprachen.

 

Dieser besondere Theaterbesuch bot nicht nur eine eindrucksvolle Darbietung, sondern auch wertvolle Denkanstöße für Diskussionen und kreative Arbeit im Kurs.

 

Julia Schulz (Lehrkraft)


Lichterfest lässt Schule glänzen

 

Das diesjährige Lichterfest im Dezember 2024 stand unter einem besonders guten Stern. Der neu gegründete Ganztagsverein konnte dem Lichterfest in diesem Jahr eine neue Ausstattung zur Verfügung stellen. Mit Pavillons, Lichterketten, Tischen, Bänken und Feuerschalen wurde eine stimmungsvolle Atmosphäre geschaffen. In der Aula gab es ein kleines Bühnenprogramm mit musikalischen Darbietungen und Tänzen der Schülerinnen und Schüler, Schminkaktionen, Haare flechten und weihnachtlichen Bastelaktionen. 

 

Die engagierte Catering-Gruppe und der Jahrgang 9 sorgten für das leibliche Wohl: neben Crêpes, Muffins, Waffeln und Stockbrot gab es auch Würstchen und heiße Getränke. Ebru Aydin (Abteilungsleiterin I), Christoph Kuschik (Abteilungsleiter III) und Andrea Jakob-Luxem (Koordinatorin Inklusion) berichten als Organisatorinnen begeistert: „Die Veranstaltung wurde so toll angenommen – von Eltern wie von Schülerinnen und Schülern. In entspannter Stimmung wurden am Ende sogar noch Lieder an den Feuerschalen angestimmt.“

 

Schulleitung und Organisatorinnen sind sich einig: Das war ein gelungenes Lichterfest, welches die Schulgemeinschaft für die aufregende nächste Zeit, in der in 2025 der erste Jahrgang seinen 10er Abschluss machen wird, auf jeden Fall gestärkt hat.

 

Ebru Aydin (Abteilungsleiterin I)


Elterninformationsabend zur beruflichen Orientierung an der INGE

 

Am Do. 28.11.2024 fiel für den Jahrgang 8 mit einem Informationsabend der Startschuss für die berufliche Orientierung an der Ida-Noddack-Gesamtschule. 

Hierbei erhielten die zahlreich erschienen Eltern und Schülerinnen und Schüler zunächst einen ersten Überblick über das Landesprogramm zur beruflichen Orientierung KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss) allgemein. Anschließend lag der Fokus auf den Elementen, mit denen die Berufsorientierung im Jahrgang 8 startet: der Potenzialanalyse im 1. Halbjahr und der Berufsfelderkundung im 2. Halbjahr.

 

Sollten Sie sich für die berufliche Orientierung ab Jahrgang 8 interessieren, keine Gelegenheit gehabt haben, am Informationsabend in die Schule zu kommen oder noch einmal Informationen nachlesen wollen, laden Sie sich gerne die beigefügte Powerpointpräsentation herunter. 

 

M. Schütz (Koordination berufl. Orientierung Jg. 8)


Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe an der INGE

 

Am Mo. 18.11.24 fand anlässlich des zu Beginn des kommenden Schuljahres bevorstehenden Starts der gymnasialen Oberstufe an unserer Schule der erste Informationsabend für interessierte Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs und ihre Eltern bzw. Erziehungsberechtigten statt.

 

Nach einem kurzen Grußwort der Schulleiterin Frau Haße-Schneider gab es viele Informationen zum Aufbau der Oberstufe allgemein, zu Unterschieden zwischen der Sekundarstufe I und II, zu möglichen Fächern und Belegungsverpflichtungen und natürlich zu Besonderheiten und Vorzügen der geplanten Oberstufe an der INGE. Auch über die noch anstehenden Termine und Veranstaltungen für unsere angehenden Oberstufenschülerinnen und -schüler wurde informiert.

 

Wir haben uns sehr über die rege Teilnahme am Informationsabend und die vielen interessierten Nachfragen gefreut! Sollten Sie / Solltet ihr keine Möglichkeit gehabt haben, am Informationsabend teilzunehmen, finden Sie /findet ihr die Powerpointpräsentation mit allen wesentlichen Informationen nochmals diesem Artikel beigefügt.

 

M. Schütz (Koordination Vorbereitung Oberstufe)


Campustour des Jg. 10 an der Hochschule Rhein-Waal

 

Am Di. 12.11.24 machten sich gut 30 Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs auf den Weg nach Kleve zur Hochschule Rhein-Waal und absolvierten dort eine Tour über den Campus der Hochschule. Zunächst gab es eine allgemeine Einführung im eindrucksvollen Audimax der Hochschule, in der die Schülerinnen und Schüler einerseits viele Informationen zu einem Studium an einer Hochschule allgemein und zu den unterschiedlichen Bachelor- und Masterstudiengängen an der Hochschule Rhein-Waal im Speziellen erhielten, ihnen andererseits aber auch das Studentenleben nähergebracht wurde. Das gespannte Zuhören und vor allem die vielen interessierten Nachfragen zeugten dabei von großem Interesse!

 

Anschließend erkundeten die Schülerinnen und Schüler in kleineren Gruppen vier Studiengänge bzw. der Bereiche der Hochschule näher und erhielten dabei viele Informationen aus erster Hand von Studierenden und Lehrenden der Hochschule. So erhielten die Schülerinnen und Schüler u.a. durch Praxisbeispiele oder kleine Experimente einen tieferen Einblick in die Bereiche

Gesellschaft und Ökonomie (mit dem Schwerpunkt BWL), Technologie und Bionik, Life Sciences (mit dem Schwerpunkt Ernährungswissenschaften und einem kurzen Besuch im Tropenhaus), sowie einer Rallye durch die Hochschulbibliothek.

Am Ende des Tages standen viele neue und spannende Eindrücke und die Erkenntnis, dass der Erwerb des Fachabiturs bzw. des Abiturs, welcher ab dem kommenden Schuljahr an unserer Schule möglich sein wird, ein sehr lohnendes Ziel ist!

M. Schütz (Koordination gymn. Oberstufe)

 


Zukunftswerkstatt Oberstufe im Jg. 10

 

Der Start in die gymnasiale Oberstufe an der INGE im kommenden Schuljahr wirft mehr und mehr ihre Schatten voraus. Aus diesem Grunde waren alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 mit einer Perspektive auf die Qualifikation zur Oberstufe am Do. 19.09.24 zur ersten „Zukunftswerkstatt Oberstufe“ eingeladen. 

 

Nachdem die Schülerinnen und Schüler Informationen zur Oberstufe an Gesamtschulen allgemein und zur Oberstufe an der INGE im Speziellen erhalten hatten, konnten sie in Kleingruppen ihre eigenen Gedanken, Vorstellungen, Fragen aber auch Sorgen im Hinblick auf die Oberstufe formulieren und präsentieren. Zahlreiche konstruktive Gedanken und Hinweise konnten so zusammengetragen werden, welche auch für die weitere Planung der Schule sehr wertvoll sind!

 

M. Schütz (Lehrkraft)