Abschlüsse & Schullaufbahn


Schullaufbahn

An der Ida-Noddack-Gesamtschule können die Kinder unabhängig von der Grundschulempfehlung alle Schulabschlüsse erreichen. Durch Differenzierung und Unterricht auf zwei Anspruchsebenen werden Laufbahnentscheidungen dabei so lange wie möglich offen gehalten. 

Abschlüsse an der Ida-Noddack-Gesamtschule

Folgende Schulabschlüsse können erreicht werden:

  • der Erste Schulabschluss (ESA) - vormals Hauptschulabschluss nach Jahrgang 9
  • der erste erweiterte Schulabschluss (EESA) - vormals Hauptschulabschluss nach Jahrgang 10
  • der mittlere Schulabschluss (MSA) - vormals Fachoberschulreife (FOR) 
  • der mittlere Schulabschluss mit Qualifikation (MSA-Q) - vormals Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Fachhochschulreife - (Fachabitur)
  • Hochschulreife - (Abitur)

Diese Durchlässigkeit ermöglicht es, dass Schülerinnen und Schüler je nach Entwicklung auch später noch höhere Bildungsziele anstreben können.

Differenzierung

Um diesen unterschiedlichen Abschlüssen gerecht zu werden, ist der Unterricht an der Gesamtschule differenziert gestaltet. Das bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler individuell gefördert und gefordert werden. Dies geschieht auf mehreren Ebenen:

  • Innere Differenzierung: Innerhalb der Klassen wird der Unterricht so gestaltet, dass unterschiedliche Lernniveaus, Interessen und Lerntempi berücksichtigt werden. Dies geschieht durch offene Unterrichtsformen, individuelle Aufgabenstellungen, projektorientiertes Lernen und den gezielten Einsatz von Fördermaßnahmen.

  • Fachleistungsdifferenzierung ab Jahrgang 7: In den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie im späteren Verlauf auch in den Naturwissenschaften erfolgt der Unterricht in Grund- und Erweiterungskursen. Die Einteilung richtet sich nach den Leistungen der Schülerinnen und Schüler und kann im Verlauf der Schuljahre angepasst werden.

  • Beratung und Förderung: Eine intensive Laufbahnberatung hilft den Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern dabei, die passende Schullaufbahn zu wählen. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Angebote zur individuellen Förderung, um bei Bedarf Lernrückstände aufzuholen oder besondere Begabungen zu fördern.